Unsere WEINBERGE
Wir genießen die privilegierten klimatischen Bedingungen für den Anbau von Reben, dank der Konfrontation von kontinentalen und mediterranen Klimazonen und den erheblichen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht.
Wir begleiten unsere Weinberge während seiner gesamten Vegetationszeit, von der Rebschnitt bis zur Ernte, mit dem einzigen Ziel, Weine von hoher Qualität zu produzieren und alle Liebhaber guter Weine vollständig zu befriedigen.
Wir sind ständig bemüht alle Eigenschaften auszunutzen die der Boden und das Klima auf die Früchte unserer Weinberge übertragen.
Reben von Tempranillo, Viura, Malvasia, Garnacha, Graciano und Mazuelo finden sich in unseren Weinreben wieder.
Nicht alle Weinberge sind gleich, auch nicht die Trauben die sie produzieren. Wenn die Weinlese in La Rioja naht, reifen die Trauben jeder Parzelle zu unterschiedlichen Zeiten. Es ist notwendig, für jede einzelne zu warten, um ihr volles Potenzial zu erhalten.
Unsere Rebsorten
Die Tempranillo-Traube gilt als einheimische Sorte der Rioja. Diese für das Herkunftsgebiet Rioja charakteristische Traubensorte ist nicht nur eine der wichtigsten edlen Rebsorten der Welt, sondern bildet auch die Grundlage der Identität der Rioja-Weine. Sie nimmt rund 75 % der gesamten Anbaufläche ein, gilt aus önologischer Sicht als äußerst vielseitig und ist in der Lage, Weine mit sehr großem Ausbaupotential und hervorragender Ausgewogenheit in Bezug auf Alkoholgehalt, Farbe und Säure zu erzeugen. Aufrichtig, mild und fruchtbetont am Gaumen erlangen die Weine dieser Traubensorte eine herrliche, samtene Geschmeidigkeit im Alter.
Hinsichtlich ihres Verhaltens aus agronomischer Sicht ist die Rebsorte Tempranillo zwar äußerst zuverlässig im Fruchtansatz, andererseits jedoch auch sehr anfällig für Schädlinge und Krankheiten und wenig widerstandsfähig gegen Trockenheit und hohe Temperaturen. Wie ihr Name bereits andeutet (temprano = früh), handelt es sich um eine Traube mit einem relativ kurzen Reifezyklus. Die Traubensorte Tempranillo erhält je nach geographischem Anbaugebiet verschiedene Namen und entwickelt sich unter rebsortenkundlichen Kriterien z. T. sehr unterschiedlich: Während die Sorten Cencibel, Tinto de Madrid, Tinto del País und Tinto Fino praktisch identisch sind, weisen die Sorten Tinto de Toro und UII de Llebre bisweilen beachtliche Unterschiede zur Tempranillo-Traube auf. Die Traubensorte Tempranillo wird derzeit dank ihrer anerkannten Qualität beinahe überall in Spanien angebaut und ist in 28 kontrollierten Herkunftsgebieten zugelassen; in 12 dieser Anbaugebiete gilt sie als wichtigste oder bevorzugte Traubensorte.
Es handelt sich um die wichtigste weiße Traubensorte der Herkunftsbezeichnung Rioja. Sie ist ertragreicher als die roten Traubensorten und ihre Trauben bringen fruchtige Weine mit blumigem Aroma und ausgeprägter Säure hervor, die sich sowohl für die Vermarktung als junge Weißweine als auch für den Ausbau eignen. Im Herkunftsgebiet Rioja ist der Ausbau von Weißweinen im Eichenfass durchaus eine traditionelle Form der Weißweinbereitung, die in den letzten Jahren mit der Fassvergärung im Kontakt mit der Feinhefe eine bedeutende Verbesserung erfuhr. In Spanien ist diese Traubensorte meist unter dem Namen Macabeo bekannt, wobei international auch folgende Synonyme verwendet werden: Alcañón, Forcalla, Gredelin, Lardot, Macabeu, Queue de Renard und Rossan.
Diese Traubensorte spanischen Ursprungs ist hinsichtlich Ihrer Anbaufläche die weltweit verbreitetste Rebsorte und gilt im Herkunftsgebiet Rioja dank ihrer aromatischen Eigenschaften und ihres Körpers als ideale Ergänzung zur Tempranillo-Traube. Reich an Extrakt und mit großartigem Alkoholgehalt ist der aus Trauben dieser Sorte gekelterte Wein stark von den Umgebungseinflüssen (thermisches Integral) und den Anbauvoraussetzungen (Produktion) abhängig. In warmen Gebieten bringen die Garnacha-Trauben den Weintyp hervor, durch den diese Sorte am besten bekannt ist, während in kühleren Gebieten ein sehr interessantes und ausgewogenes Produkt erzeugt werden kann, das für die Erzeugung von Rosé-Weinen eine ideale Grundlage darstellt. Diese Rebsorte ist anfällig für Verrieseln und gilt als sehr rustikal und widerstandsfähig, nicht nur gegen Trockenheit, sondern auch gegen einige der häufigsten Weinschädlinge und Krankheiten, wie z. B. Acarinose oder Mehltau. Diese Eigenschaft hat zu ihrer Verbreitung wesentlich beigetragen. Die Sorte Garnacha ist weltweit unter ganz verschiedenen Namen bekannt: Abundante, Alicante, Cannonaddu, Cannonaddu Nieddu, Cannonao, Cannonau Selvaggio, Canonazo, Carignane Rosso, Garnaccho Negro, Garnatxa País, Gironet, Granaccia, Granaxa, Grenache Rouge, Lladoner, Retagliad Nieddu, Rivesaltes, Rousillon Tinto, Rousillon, Tinto Aragonés, Tinto Navalcarnero und Uva di Spagna.
Die Rebsorte Graciano gilt als einheimische Traube und wird außerhalb des Anbaugebiets Rioja kaum angebaut. Hier ist sie jedoch dank ihres unter Beweis gestellten Ausbaupotentials in Ergänzung zur Tempranillo-Traube sehr beliebt und blickt in eine vielversprechende Zukunft. So hat ihr Anbau in den vergangenen Jahren stark zugenommen, ohne allerdings die große Bedeutung, die sie zu Zeiten vor der Reblaus genoss, erneut zu erreichen. Die Sorte Graciano wächst vorzugsweise auf kalkhaltigen Tonböden in relativ kühlem Klima und zeichnet sich durch eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten wie Falscher und Echter Mehltau aus. Ihre Fruchtbarkeit ist eher gering und ihre Reife relativ spät. Die aus Trauben dieser Sorte gekelterten Weine besitzen einen bedeutenden Säure- und Polyphenolgehalt, beides sehr wertvolle Eigenschaften für den Ausbau der Weine, und weisen ein ganz besonderes Aroma auf, das im Vergleich zu den übrigen Traubensorten der Rioja über eine höhere Intensität verfügt. Die Graciano-Traube ist weltweit unter folgenden Synonymen bekannt: Bastardo Nero, Bordelais, Cagnolale, Cagnovali Negro, Cagnulari, Cagnulari Bastardo, Cagnulari Sardo, Caldaredou Caldarello, Cargo Muol, Couthurier, Graciano Tinto, Gros negrette, Minustello, Morrastel, Tinta do Padre Antonio, Tinta Miuda, Tintilla, Xerez und Zinzillosa.
Obwohl der Anbau dieser Traubensorte im Herkunftsgebiet Rioja seit mehreren Jahrhunderten belegt ist, nimmt sie heute nur knapp 3 % seiner gesamten Anbaufläche ein. Sie ist ertragreicher als die anderen roten Traubensorten und außerordentlich anfällig für Mehltau. Ebenso benötigt sie für ihre optimale Reife ein höheres thermisches Integral als die übrigen Sorten. Eher arm an aromatischer Vielfalt zeichnet sich der aus Trauben dieser Sorte gekelterte Wein durch ausgiebige Tannine, hohen Säuregehalt und stabile Farbe aus. Deshalb gilt diese Sorte als gute Ergänzung zur Tempranillo-Traube, insbesondere für Weine mit langer Ausbauzeit. Allgemein ist Mazuelo aufgrund ihres französischen Ursprungs hauptsächlich unter der Bezeichnung Carignan Noir bekannt, daneben besitzt sie allerdings auch noch folgende Synonyme: Babonenc, Bois Dur, Boue Duro, Cagnolaro Tinto, Carignan Mouillan, Carignano, Cariñena, Catalan, Cencibel, Crujillon, Crusillo, Girarde, Legno duro, Manuelo Tinto,Mataro, Mazuelo, Mollard, Monestel, Plant de Ledenon, Roussillonen, Samso, Samso Crusillo, Sopatna Blau, Tinto Mazuela und Uva di Spagna.

